Organspende

Herzfakten

Das Herz: Der Motor unseres Körpers.

Hinter dem Brustbein und oberhalb des Zwerchfells, gut geschützt zwischen unseren beiden Lungenflügeln, liegt das Herz. Nicht grundlos wird es als Motor unseres Körpers bezeichnet, denn es leistet täglich großartige Arbeit.

Das Herz und seine Funktionen

Das Herz, das in etwa so groß ist wie eine Mango, übernimmt eine lebenswichtige Funktion: Bei einem gesunden Erwachsenen schlägt es pro Minute rund 70-mal und pumpt circa fünf bis sechs Liter Blut durch den Körper. Auf diese Weise werden Sauerstoff und wichtige Nährstoffe in sämtliche Zellen unserer Organe und Gewebe transportiert.  
 
Umgekehrt muss auch das Herz mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden. Diese Aufgabe übernehmen die Herzkranzgefäße, die den Herzmuskel umgeben und von der Hauptschlagader, der sogenannten Aorta, abgehen.
 
Unser Herz kann aber noch viel mehr: Zum Beispiel spüren wir Emotionen in dieser Region unseres Körpers immer am stärksten, sie können sogar Einfluss auf unsere Herzgesundheit nehmen.

Gift für unsere Herzgesundheit

Dauerstress und psychische Erkrankungen wirken sich gleichermaßen negativ auf unsere Herzgesundheit aus wie Bluthochdruck, Übergewicht, eine Schilddrüsenfehlfunktion, Diabetes, Rauchen oder Bewegungsmangel. Diese Faktoren schaden dem Herzen und erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.  
 
Früh erkannt sind Erkrankungen am Herzen aber durchaus behandelbar. Dazu ist es wichtig, sich mit der eigenen Herzgesundheit zu beschäftigen – sozusagen auf das Herz zu hören – und bei möglichen Symptomen zeitnah ärztlichen Rat einzuholen. Atemnot oder Leistungsabnahme können mitunter ein Warnsignal sein und auf eine Herzschwäche hindeuten.
 
In Deutschland leiden bis zu vier Millionen Menschen unter einer chronischen Herzschwäche. Auslöser kann zum Beispiel eine Herzmuskelentzündung infolge einer verschleppten Virusinfektion sein. Aber auch eine angeborene Fehlbildung des Herzens kann zu einer Herzschwäche führen.
 
Lebensritter Sven Krechting kam beispielsweise mit einem schweren Herzfehler zur Welt. Im Interview berichtet er unter anderem vom langen Warten auf ein passendes Spenderorgan.

Herztransplantation als letzte Chance

Eine Herztransplantation ist nicht nur ein schwerer Eingriff. Bis ein passendes Spenderorgan gefunden wird, vergehen meist viele Monate, manchmal sogar Jahre. Sind jedoch alle anderen Behandlungsmöglichkeiten vollständig ausgeschöpft, ist eine Transplantation für Betroffene oftmals die einzige Chance.


Organspende in Zahlen

Jedes Jahr werden allein in Deutschland rund 300 Herzen transplantiert, gleichzeitig kommen jedoch circa 500 neue Patientinnen und Patienten auf der Warteliste hinzu. Nicht alle erhalten rechtzeitig ein Spenderherz, denn noch immer gibt es weniger Spenderorgane als Menschen auf der Warteliste.
 
Ein großer Teil der Bevölkerung ist der Organspende gegenüber grundsätzlich aufgeschlossen und positiv eingestellt. Da das Thema jedoch gleichzeitig eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod bedeutet, wird die Entscheidung für oder gegen die Organspende oft nicht getroffen. Hinzukommt: Wer keine Entscheidung trifft, überträgt sie im Grunde nur auf die Angehörigen, was einen ohnehin schweren Schicksalsschlag für diese noch schwerer machen kann.

Interessante Fakten zu anderen Organen: