Organspende

Widerspruchslösung auch in Deutschland?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat mit seiner Gesetzesinitiative eine neue Debatte über Organspende und die Bedingungen in den Transplantationsklinken entfacht.

Damit einhergehend ist auch die sogenannte Widerspruchslösung wieder zum Thema geworden. Diese besagt, dass jeder Bürger Organspender ist, solange er nicht aktiv widerspricht - eine Regelung, wie sie viele europäische Nachbarländer praktizieren.

Auf tagesschau.de finden sich weitere Details zum Vorstoß von Jens Spahn.

Zu diesem brisanten Thema diskutierten am 9. September 2018 auch die Gäste der Polit-Talkshow "Anne Will":


  • Ivan Klasnic: Ehemaliger Bundesliga-Profi, der mit seiner dritten Spenderniere lebt und sich pro Widerspruchslösung positioniert. 


  • Wolfgang Huber: Theologe, der zwar für die Organspende ist, sich aber aus ethischen Gründen gegen die Widerspruchslösung ausspricht. 


  • Dr. Eckart von Hirschhausen: Mediziner und Kabarettist, befürwortet eine Gesetzesänderung, damit sich die Bürger intensiver mit dem Thema Organspende beschäftigen. 


  • Anita Wolf: Hat vor einigen Jahren die Organe ihres hirntoten Mannes gespendet und setzt sich für die Organspende ein. Sie findet aber, dass eine neue Regelung die Angehörigen nicht unbedingt entlasten würde. 


  • Prof. Dr. Karl Lauterbach: Mediziner und SPD-Gesundheitsexperte, setzt sich seit Jahren dafür ein, dass eine Widerspruchlösung diskutiert wird.


  • Alexandra Manzei: Gesundheitssoziologin, ist grundsätzlich gegen Organspende und möchte im Fall der Fälle auch selbst keine Organe erhalten.
Die Sendung ist in der ARD-Mediathek verfügbar und bildet interessante Standpunkte zur neu entfachten Debatte über die Organspende in Deutschland ab.

Vorsicht!

Sie nutzen einen alten Browser!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Seite anzuzeigen.