Organspende

Kann ich bestimmen, wer nach meinem Tod mein Herz erhalten soll?

Die Vorstellung ist durchaus schön, vor allem wenn klar ist, dass jemand aus dem direkten Umfeld gerade auf ein passendes Herz wartet. In der Praxis ist das jedoch leider nicht vorgesehen. Ebenso kann ich auch niemanden von einer möglichen Organspende ausschließen.

 

Darüber hinaus spielen bei der Vergabe von Organen sehr viele verschiedene Kriterien eine Rolle, die von der Bundesärztekammer festgelegt werden: zum Beispiel Dringlichkeit, Blutgruppe, Alter, Körpergröße, Körpergewicht, Überlebenschance.

 

Dass nun all diese Kriterien zufällig bei einer Person aus dem direkten Umfeld erfüllt sind, ist eher unwahrscheinlich. Vermutlich gibt es irgendwo einen Menschen, zu dem das Herz deutlich besser passt und umgekehrt für den geliebten Menschen aus dem privaten Kreis ein anderes passenderes Spenderorgan.

 

Aber wer entscheidet nun eigentlich, an wen ein Spenderherz bzw. ein Spenderorgan geht?

Im Prozess der Organspende gibt es hierfür eine unabhängige Instanz, eine offizielle Stelle, die die Vermittlung von Organen regelt. Sie nennt sich Eurotransplant und hat ihren Sitz im niederländischen Leiden.
Eurotransplant regelt die Zuteilung der Organe in 8 europäischen Ländern, darunter ist auch Deutschland.

 

Die Vermittlungsstelle hat dabei weder Kontakt zu den Angehörigen der Spender noch zu den Empfängern und kennt diese auch nicht. Die Mitarbeitenden bei Eurotransplant prüfen anhand der oben genannten Kriterien, welches Organ zu welcher Wartelisten-Patientin bzw. welchem Wartelisten-Patienten passt. Daraufhin nehmen sie Kontakt zu dem jeweiligen Transplantationszentrum auf, in dem besagter Patient bzw. besagte Patientin auf ein Spenderorgan wartet. Alles ist anonym und die Menschen innerhalb der Vermittlungsstelle damit absolut unbefangen.

 

Und wie erfährt Eurotransplant überhaupt von einem Spenderorgan?

Dafür gibt es wiederum eine andere Instanz: die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Sie koordiniert die Organspende einschließlich aller Abläufe. Außerdem führt sie, ebenso wie die Transplantationsbeauftragten innerhalb der Krankenhäuser, Gespräche mit den Angehörigen eines Spenders bzw. einer Spenderin und meldet ein mögliches Spenderorgan an Eurotransplant.

Die häufigsten Fragen zum Thema Organspende beantworten wir hier.